komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

🚴 Auf ins "Abenteuer " FRÜHLING " 🌲🌳💖2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ suchen

Entdecken

🚴 Auf ins "Abenteuer " FRÜHLING " 🌲🌳💖2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ suchen

Ludger

🚴 Auf ins "Abenteuer " FRÜHLING " 🌲🌳💖2️⃣0️⃣2️⃣4️⃣ suchen

Collection von Ludger

20 Touren

36:12 Std

761 km

3 600 m

Das Oldenburger Münsterland eignet sich perfekt, um mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Kein Wunder: Es ist flach, die Wege sind gut ausgeschildert und die Natur mit Wäldern, Wiesen, Moor und Geest abwechslungsreich. In Lohne warten auf städtischem Gebiet insgesamt 60 Kilometer, um erfahren und erwandert zu werden.Sie führen durch den Hopener Wald mit seiner Wasserburg, durch den Stadtpark und Stadtwald, entlang der gemütlichen Innenstadt oder vorbei an Kirchen, Gründerzeitvillen und anderen Sehenswürdigkeiten. Am Wegesrand liegen idyllisch gelegene Hofcafés und urige Unterkünfte, ein Museum voller Industrie-Geschichte , eines der schönsten Freibäder der Region, ein großer, erlebnisreicher Waldspielplatz, ein 18-Loch-Golfplatz und vieles mehr.Sie können die Routen auf eigene Faust erkunden oder sich Tipps im InfoPunkt im Industrie Museum Lohne geben lassen. Die Ansprechpersonen dort helfen Ihnen auch gerne mit Fahrrädern, einem Dach überm Kopf, einer unserer interessanten Gästeführungen und vielen zusätzlichen Informationen rund um die Routen weiter. Fahrradkarten erhalten Sie ebenfalls dort, im Rathaus der Stadt Lohne und im Industrie Museum an der Küstermeyerstraße, eine Routenübersicht auf dieser Seite.Neben den Radtouren können Besucher in Lohne auch viele andere Aktivitäten nutzen - sei es sportlich, kulturell oder in geselliger Runde. Besonders empfehlenswert: der Besuch der Freilichtbühne, eines der Meisterkonzerte oder des Lohner Schützenfestes.Die Werke zeitgenössischer Künstler und die Bilder bekannter Lohner Maler und Malerinnen sind in der Wassermühle und der Galerie Luzie Uptmoor zu sehen. Doch im größten Lohner Museum, dem Industriemuseum, sucht man solche Kunst vergeblich. Stattdessen befindet sich hier das industrielle Gedächtnis der Region.INDUSTRIE MUSEUM LOHNE
Hier dampft und zischt es, hier wird gehobelt und fallen Späne. Das Industrie Museum Lohne nimmt seine Besucher und Besucherinnen mit auf eine Reise durch die Industriegeschichte der Stadt. Auf 1000 Quadratmetern wird erzählt wie Gänse den ersten bescheidenen Wohlstand in den armen Landstrich brachten, dass Lohne einst Niedersachsens Autobaustadt Wolfsburg Konkurrenz machte und warum Raucherinnen und Raucher Anfang des 20. Jahrhunderts besonders willkommene Gäste der Stadt waren.
Das Museum organisiert regelmäßig Führungen, Sonderausstellungen und Mitmachaktionen für Eltern und Kinder.
Eine starke, eine mutige, eine beharrliche Frau war Luzie Uptmoor. Gegen den Widerstand ihres Vaters macht sie zu Zeiten der Weimarer Republik ihre Leidenschaft zum Beruf: die Malerei. Mit Erfolg. Heute ist sie Namenspatin für einen Stiftung, einen Freundeskreis und eine Galerie. Ihre Aufgabe: das Werk der Lohnerin und das anderer hiesiger Künstler zu bewahren. In der Galerie Luzie Uptmoor finden regelmäßig öffentliche Führungen, Vorträge und museumspädagogische Veranstaltungen statt.KUNSTVEREIN "DIE WASSERMÜHLE"
Der Kunstverein „Die Wassermühle“ ist ein Zusammenschluss kunstinteressierter Bürgerinnen und Bürger. Sie haben sich die Förderung und Vermittlung von Kunst und Kultur der Gegenwart zum Ziel gemacht. Viermal im Jahr organisieren die Mitglieder Ausstellungen in der historischen Wassermühle, einem malerisch gelegenen Gebäude im Lohner Stadtpark. Darüber hinaus sind sie Ausrichter von Symposien, Künstlerwettbewerben und Kunstreisen ins In- und Ausland.
KULTURTAGE
Kunst, Konzerte und Kabarett. Tanz und Theater, Kleinkunst und Großkunst: Alle zwei Jahre steht die Kultur für zehn Tage im Mittelpunkt des Lohner Lebens. Dann richtet die Stadt mit Unterstützung von Kulturschaffenden aus den Vereine, Schulen und weiterer Gruppierungen die Kulturtage aus.
Seit 1988 ist die Veranstaltungsreihe fester Bestandteil im Kalender vieler Bürgerinnen und Bürger. Anlass damals: Die Enthüllung des EGOLOHNE in der Fußgängerzone. Die Brunnenskulptur hatte der Bildhauer Jürgen Goertz für die Stadt geschaffen, diese feierte sie mit einem Fest aus Konzerten, Ausstellungen, Schauspielen.

Auf der Karte

loading
loading

Touren

  1. Es geht voran 🚴😊

    01:46
    36,6 km
    20,8 km/h
    330 m
    330 m

    @BK 🚵‍♂️ "Der Gelbe Blitz" ⚡️ So ist es 😂

    von

    Anpassen
    Ansehen
  2. 03:04
    64,6 km
    21,0 km/h
    330 m
    330 m
  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. 00:56
    20,4 km
    21,9 km/h
    140 m
    150 m
  5. 02:06
    42,3 km
    20,2 km/h
    300 m
    300 m

    Gegen die Mittagszeit bin ich los geradelt 🚴 bei einer Außentemperatur von 10° mit Sonnenschein 🌞

    Heute Abend geht es zum 50.Geburtstag 🍽️🍹

    von

  6. Originale Tour konnte ich heute leider nicht ganz nach radeln 🚴.

    Einige Bahnübergänge waren gesperrt Zwischen Lohne und Steinfeld, wegen Sanierung der Nord West Bahn 🚆.

    Immer noch alternativ andere Strecke gefunden 😀.

    von

  7. 02:08
    42,0 km
    19,6 km/h
    310 m
    310 m

    @Ewa und Christof Vielen lieben Dank für die lieben Worte 👍

    von

  8. 01:51
    39,1 km
    21,2 km/h
    150 m
    140 m
  9. Eine kleine

    Aufwärmrunde heute Vormittag 🌲🌳🤠🚴bei 17°🌞

    Spontan über die Fahrradautobahn in Richtung Dinklage gedüst .

    

    Gestoppt habe ich bei den Märschendorf See. Ist für Angler 🎣🐟 ein schönes Plätzchen, aber auch für Radler oder Wanderer. Weiter zum Rastplatz Märschendorf. Hier ist es sehr gemütlich

    von

  10. 01:48
    37,5 km
    20,9 km/h
    120 m
    120 m

    Eigentlich wollte ich zum Dümmer See nach Lembruch radeln 🚴

    Bis zum Skulpturen Pfad bin ich geradelt und lief alles sehr gut.

    Über den Skulpturen Pfad in Richtung Lembruch ging nach ca. 1 km nichts mehr.

    Hochwasser und Frost , da bin ich doch lieber umgedreht denn das Risiko wollte ich mir nicht antun

    von

  11. 01:04
    22,3 km
    20,8 km/h
    100 m
    100 m

    @Kerstin Hallo Kerstin....so schnell kommt der Frühling auch noch nicht 😉...💚liche Grüße zurück nach Kiel 😎🍀

    von

  12. 02:55
    61,8 km
    21,2 km/h
    220 m
    230 m
  13. 01:20
    28,4 km
    21,4 km/h
    130 m
    120 m

    Hallo Anton..

    So ist es 😄🌞🌞🌞

    von

  14. 02:40
    58,0 km
    21,8 km/h
    170 m
    170 m

    Eigentlich wollte ich eine andere Tour von Komoot fahren.

    Hatte diese auch schon heruntergeladen.

    Die ersten 17 km waren super , danach wollte das Navi mich direkt durchs Moorgebiet führen.

    Keine Chance, entweder mit 🚴oder zu Fuß 🚶

    Da wird immer noch Torf abgebaut. Dieses Gelände ist nur mit schweres Ger

    von

  15. @Melanie Kein Problem. Es war eine schöne Runde und wünsche Dir viel Spaß dabei 😊🚴

    von

  16. Startpunkt war Kroge.

    

    War eine schöne Frühlingstour 🌲🍀🌳🏡🏞️🚴🫶🍀🌞

    von

  17. Von Lohne zum Startpunkt für Dalinghausen Tour

    von

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    20
  • Distanz
    761 km
  • Zeit
    36:12 Std
  • Höhenmeter
    3 600 m

Dir gefällt vielleicht auch

Erlebe die Sinfonie der Natur – Vogtland Panorama Weg

Wander-Collection von Vogtland

Seen, Sorben, Saure Gurken – 6 Etappen auf dem Spreeradweg

Fahrrad-Collection von Kristof

Terres de L’Ebre in Katalonien – ein Paradies für Radfahrer

Rennrad-Collection von Fred Urrutia

Durch die Pyrenäen von Aragón – GR 11

Wander-Collection von Sofía_Ibáñez