komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

"Kraft-Quelle-Baum"

Entdecken

"Kraft-Quelle-Baum"

🇦🇹 "AUT-Door" - Daniel 🇦🇹

"Kraft-Quelle-Baum"

Collection von 🇦🇹 "AUT-Door" - Daniel 🇦🇹

2 Touren

12:56 Std

62,1 km

1 820 m

Gleich vorweg – Der Weg zählt für mich zu einer der schönsten Rundwanderungen, die das Mühlviertel zu bieten hat! Und er macht seinem Namen alle Ehre. Man ist viel im Wald unterwegs, aber auch entlang von Bachläufen und auf Wiesenwegen. Asphaltierte Wegabschnitte sind eine Seltenheit! Selbst auf dem Johannesweg muss man weit mehr Straßenkilometer bewältigen. Der rund 60 km lange Rundwanderweg widmet sich dem Thema „Baumheilkunde“. Dreißig Tafeln informieren über die Heilkraft, Mythologie und Wirkungen der Bäume.
Man sollte sich wirklich Zeit nehmen, diese liebevoll gestalteten Tafeln zu lesen, denn man kann hier viel Nützliches erfahren.
Es gibt auch fünf liebevoll gestaltete Rastplätze entlang des Weges. Hier eine Übersicht:
"Rastplatz am Pesenbach" komoot.com/de-de/highlight/1581297
"Rastplatz des Wissens" komoot.com/de-de/highlight/6523545
"Rastplatz in der Wiese" komoot.com/de-de/highlight/6523550
"Rastplatz im Schatten der Buche" komoot.com/de-de/highlight/6527663
"Rastplatz mit Weitblick" komoot.com/de-de/highlight/5594809
Das Eichenblatt wurde zum Symbol des Weges gewählt, da die Eiche für Kraft und Ausdauer steht.
Da es sich um einen Rundweg handelt, kann man im Prinzip überall einsteigen. Es gibt keinen offiziellen Startpunkt.
Wenn man den Weg in zwei Tagesetappen gehen will, so wie in dieser Collection beschrieben, empfiehlt es sich allerdings von Sankt Peter am Wimberg zu starten. Hier gibt es direkt am Wegverlauf einen kostenfreien öffentlichen Parkplatz: maps.app.goo.gl/bDJaHeeW7PYLKDch7
Man hat von diesem Startpunkt die Möglichkeit, den Weg in zwei gleich großen Etappen zu je ca. 30 Kilometern zu gehen.
Eine Übernachtungsmöglichkeit findet man in Helfenberg, das ziemlich genau in der Mitte der 60 Kilometer liegt.
Empfehlen kann ich hier das Gasthaus Haudum: komoot.com/de-de/highlight/6527680
Hier kann man halbwegs günstig übernachten, und bekommt ein sensationelles Frühstück – auf Wunsch mit viel Speck aus der hauseigenen Produktion!
Zum Weg sei noch gesagt, dass er zwar gut beschildert ist, es empfiehlt sich jedoch dennoch ab und zu einen Blick in die Karte zu machen, denn bei einigen Weggabelungen der weitere Wegverlauf manchmal nicht so eindeutig ist.

Auf der Karte

loading
loading

Touren

  1. Kraft-Quelle-Baum (Etappe 1/2)

    05:54
    30,9 km
    5,2 km/h
    850 m
    950 m

    Diesen Weg hatte ich schon länger auf meiner Wunschliste.

    Ausgehend von St. Peter am Wimberg is dieser Wert in zwei halbwegs gleich große Etappen aufzuteilen, wenn man in Helfenberg übernachtet.

    Die erste Etappe war ein Traum!

    Der Weg führt kaum über Asphalt, sondern man startet gleich nach Sankt Peter

    von

    Anpassen
    Ansehen
  2. 07:01
    31,2 km
    4,4 km/h
    970 m
    910 m

    Die zweite Etapppe schließt natlos an der ersten an, was die Streckenführung betrifft. Unglaublich viel Wald und Wiese. Nur vor und nach dem Denkmalhof Unterkagerer sind einmal ein paar Asphalt-Kilometer zu bewältigen.

    Highligth dieser Etappe ist für mich der Weg ansich, wenngleich die Waldkapelle Maria

    von

Dir gefällt diese Collection?

Fragen und Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    2
  • Distanz
    62,1 km
  • Zeit
    12:56 Std
  • Höhenmeter
    1 820 m

Dir gefällt vielleicht auch

Auf dem deutschen Limes-Radweg vom Rhein an die Donau

Fahrrad-Collection von Johanna

Rasante Trails und steile Gipfel – Draußpowern in Thüringen

Mountainbike-Collection von Thüringen entdecken

3 Tage Bike-Abenteuer im Arberland

Mountainbike-Collection von komoot

Tour de Trinkhalle: Die 19 kultigsten Buden im Ruhrgebiet

Fahrrad-Collection von Martin Donat