komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Gipfel
Liechtenstein

Rathaus Vaduz

Rathaus Vaduz

Fahrrad-Highlight

43 von 44 Fahrradfahrern empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Liechtenstein

Die beliebtesten Radtouren zu Rathaus Vaduz
Tipps
  • Rathaus Vaduz von 1932
    Die Errichtung des Vaduzer Rathauses fällt in das Jahr 1932/33. Es wurde in den Jahren 1982 bis 1984 gründlich renoviert.
    Das Balkonfresko von Johannes Troyer an der Südfassade zeigt den Hl. Urban, den Patron der Weinbauern. An der Eingangsfront ist das in Stein gemeisselte Gemeindewappen zu erkennen.
    1931 stimmte die Gemeindeversammlung und 1932 der verstärkte Gemeinderat dem Bau eines neuen Vaduzer Rathauses zu, dessen Kosten fast das Dreifache der Gesamteinnahmen der Gemeinde betrugen. Treibende Kraft des Projekts, welches in den Jahren 1932/1933 erbaut wurde, war der damalige Bürgermeister Ludwig Ospelt.
    Die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse waren damals in Vaduz alles andere als gut. Trotzdem waren die Menschen 1931 mutig genug, einem Projekt zuzustimmen, dessen Kostenvoranschlag bei bis zu CHF 350'000.00 lag. Für damalige Verhältnisse eine gewaltige Summe, wenn man sie in Vergleich mit den jährlichen Steuer- und Gesamteinnahmen setzt.
    Die Gemeindeversammlung entschied sich am 17. November 1931 für ein Rathaus mit Lokalitäten für die Bank in Liechtenstein auf dem Bauplatz gegenüber dem Gasthof «Engel». Zahlreiche Planer bemühten sich um den Auftrag. Letztlich durfte Franz Roeckle am 29. Januar 1932 seine Projektentwürfe dem verstärkten Gemeinderat vorlegen und erhielt am selben Tag den Auftrag. Die Entwürfe wurden in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister mehrfach überarbeitet. Am 27. September 1932 stimmte der ständige, am 30.September der verstärkte Gemeinderat den überarbeiteten Plänen Roeckles zu.
    Die lnnen- und Aussenarchitektur des Rathauses ist auch in Zusammenhang mit Werken von verschiedenen Künstlern zu sehen. Das Balkonfresko von Johannes Troyer an der Südfassade zeigt den Heiligen Papst Urban, den Patron der Weinbauern. Die Balkonbrüstung zieren auf der Frontseite ein Winzer und eine Winzerin, seitlich Ähren und Maiskolben. An der Eingangsfront ist das von Engelbert Ospelt in Stein gemeisselte Gemeindewappen zu erkennen. Das Wappen wurde der Gemeinde Vaduz am 26. Juli 1978, dem 40. Jahrestag des Regierungsantritts Fürst Franz Josef II. verliehen.
    Text / Quelle: tourismus.li
    tourismus.li/lie/ort/Rathaus%20Vaduz

    • 7. Mai 2023

  • Vaduz
    Vaduz wurde im Jahr 1150 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. 1719 vereinigte Kaiser Karl VI. Vaduz mit der Herrschaft Schellenberg und erhob das Gebiet zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Heute ist Vaduz Hauptort des Fürstentums Liechtenstein.
    Vaduz ist Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, Sitz der Behörden und des Landtags sowie seit 1939 fürstliche Residenz. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1150. Aus dem alten Gerichtsbezirk Vaduz entstand 1342 durch die Teilung des sargansisch-werdenbergischen Besitzes die Grafschaft Vaduz, die den Hauptteil des heutigen Fürstenstums umfasst.
    Auf Schloss Vaduz, das um 1300 erbaut wurde, regierten als Landesherren die Grafen von Werdenberg zu Vaduz, die Freiherrn von Brandis aus dem Emmental, die Grafen von Sulz aus dem badischen Klettgau und die Grafen von Hohenems aus Vorarlberg. 1592 wurde Vaduz das Marktrecht durch Kaiser Rudolf II. verliehen.
    1712 erwarb Fürst Johann Adam von Liechtenstein die Grafschaft Vaduz und sieben Jahre später vereinigte sie Kaiser Karl VI. mit der Herrschaft Schellenberg und erhob das Gebiet zum Reichsfürstentum. Vaduz wurde zum Hauptort und Schloss Vaduz ist seit 1939 der dauerhafte Wohnsitz der Fürsten von und zu Liechtenstein.
    Das Fürstentum Liechtenstein ist ein selbstständiger Staat im Alpengebiet zwischen der Schweiz und Österreich und umfasst eine Fläche von 160 km2. Vaduz liegt am östlichen Ufer des Rheins, am Fusse des Dreischwesternmassivs. Das einstige Bauerndorf, das für seinen vorzüglichen Wein bekannt war, ist zu einem betriebssamen Residenzstädtchen mit Banken, Geschäftshäusern und Dienstleistungsbetrieben geworden.
    Text / Quelle: Gemeinde Vaduz
    vaduz.li/vaduz

    • 11. August 2023

  • Das Rathaus wurde in den Jahren von 1932-1933 erbaut. An der Eingangsseite ist das Wappen der Stadt zu sehen, und am Balkon der Heilige Urban, der Patron der Weinbauern.

    • 29. August 2020

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Liechtenstein

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Liechtenstein
loading