komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Münster
Ruhrgebiet

Flottmann-Hallen, Herne

Flottmann-Hallen, Herne

Fahrrad-Highlight

192 von 208 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Flottmann-Hallen, Herne
Tipps
  • „Herne war nicht nur Bergbaustadt, sondern auch bekannt als "Stadt der Bohrhämmer". Denn 1902 siedelte sich hier eines der bedeutendsten Zulieferunternehmen für den Bergbau an: die Flottmann-Werke. Gegründet hatte Heinrich Flottman seinen Betrieb 1869 in Bochum, wo er u.a. druckluft- und dampfbetriebene Stoß- und Gesteinsbohrmaschinen entwickelte. Nach Zerstörung seines Werkes durch einen Brand zog er nach Herne um und errichtete auf freiem Feld eine neue Fabrik. Als 1908 der Neubau einer Schmiede, Schlosserei, Ausstellungs- und Versandhalle notwendig wurde, beauftragte Flottmann die Architekten Schmidtmann und Klemp. Aus ihrer Zeichenfeder stammt der symmetrisch gegliederte, fünfschiffige Baukörper an der Flottmannstraße. Er verbindet die Formensprache des ausklingenden Jugendstils Darmstädter Richtung mit sachlicher Strenge und Monumentalität der Neuen Sachlichkeit.An der ersten Mechanisierungswelle im deutschen Steinkohlenbergbau hatten Flottmans Druckluft-Abbauhämmer wesentlichen Anteil. Wurden vor dem Ersten Weltkrieg mit ihrer Hilfe gerade einmal 2% der Kohle maschinell gewonnen, waren es 1932 bereits 97%. Nach 1945 warteten neue Aufgaben auf den Betrieb. Handelsbeziehungen mussten neu geknüpft, Maschinen und Produktionsstätten modernisiert werden. Auch in den folgenden Jahrzehnten konnten sich die Flottmann-Gewinnungsmaschinen auf dem Markt behaupten. 1983 zog der Betrieb ein zweites Mal um - eine Gefahr für die ausgedienten Fabrikgebäude: die Abrissbirne drohte. Aber der Trakt an der Flottmannstraße wurde als denkmalschutzwürdig eingestuft und blieb so erhalten.
    Seit 1986 sind die Flottmann-Hallen ein Zentrum für Theater, Musik und Bildende Kunst. Schwerpunkt der Wechselausstellungen sind raumspezifische Projekte, die vielfach erst vor Ort und für den Ort entstehen. Im Kulturhauptstadtjahr wurde der Skulpturenpark rund um die Hallen auf einem 12 Hektar großen Gelände eröffnet. Schon vorher hatten Künstler den Außenraum als Ausstellungsfläche genutzt. Seit 2010 befindet sich das restaurierte Jugendstiltor (1902) von Carl Weinhold, das aus Eisen und Bronze gestaltete ehemalige Hauptzeingangstor der Firma Flottmann, als Kunstwerk, Skulptur und Denkmal wieder auf dem Gebiet der Hallen.“
    Quelle: route-industriekultur.ruhr/themenrouten/16-westfaelische-bergbauroute/flottmann-hallen.html
    Weitere Infos auch unter:
    - de.wikipedia.org/wiki/Flottmann-Werke

    • 14. April 2018

  • Dieses Tor war lange Zeit am Schloss Strückede ausgestellt
    Kindheitserinnerung 👍👍👍

    • 9. Februar 2022

  • Dort ist auch eine sehr nette Gastro mit Biergarten
    Hier geht es zur Homepage der Flottmann Halle:
    flottmann-hallen.de

    • 13. Juli 2022

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 7 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Ruhrgebiet
loading