komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Kalkofen Bilstermühle

Kalkofen Bilstermühle

Wander-Highlight

112 von 121 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Klauserwäldchen/Frankenwäldchen

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Kalkofen Bilstermühle
Tipps
  • Dieser 1870 aus Bruchsteinmauerwerk gebaute Kalkofen ist der älteste noch existierende seiner Art in diesem Gebiet. Einst befand sich hier der Steinbruch Münsterkull. 1966 wurde der Ofen endgültig stillgelegt und schließlich unter Denkmalschutz gestellt.

    • 14. Juli 2023

  • Der achteckige und aus Bruchsteinmauerwerk bestehende Kalkofen an der Bilstermühle im heutigen Naturschutzgebiet Klauserwäldchen/Frankenwäldchen ist der älteste der noch existierenden Öfen und wurde 1870 neben dem Steinbruch „Münsterkull“ erbaut. Eigentümer des Steinbruches und der Kalkofenanlage war die Reichsabtei Kornelimünster, später die Kirchengemeinde bzw. die Propsteigemeinde Kornelimünster. Nach seiner Fertigstellung wurde der Steinbruch und der Kalkofen an die Firma Lambert Hoven verpachtet, der beide bis zur Stilllegung betrieb.

    Zwischen 1920 und 1930 ließ Hoven den ursprünglich 6,90 m hohen Ofen auf 8,60 m aufstocken und erreichte damit eine Erhöhung des Trichterinhalts auf 45 m³ und eine Tagesproduktion von 10 bis 15 t Branntkalk. Nach einigen Unterbrechungen im Zweiten Weltkrieg lief die Anlage noch fast 20 Jahre erfolgreich, bevor sie 1966 endgültig stillgelegt wurde.
    Im Jahr 1970 wurde der Steinbruch aufgefüllt und der Ofentrichter zugeschüttet. Zusammen mit dem „Heimat- und Eifelverein Kornelimünster“ wurde er anschließend federführend durch das Geologische Institut der RWTH restauriert und unter Denkmalschutz gestellt.
    Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Kalkofenanlagen_Walheim/Kornelim%C3%BCnster#Kalkofen_An_der_Bilsterm%C3%BChle

    • 13. April 2020

  • "... Dieser Kalkofen nördlich von Kornelimünster liegt am Rand des Naturschutzgebietes Klauserwäldchen an der Bilstermühler Straße und ist der älteste erhaltene Kalkofen auf Aachener Gebiet. Er ist vom Typ her ein „Aachener Trichterofen“ und war von 1870-1966 in Betrieb. Der Kalk stammte aus dem nahe gelegenen Münsterküll, einem Steinbruch, der bereits 1646 dokumentiert ist. ..."
    euregio-im-bild.de/fotos/alter-kalkofen-an-der-bilsterm-hle-von-oben.html

    • 4. August 2021

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Nordrhein-Westfalen
loading