komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Berlin

Am Spreepark

Am Spreepark

Wander-Highlight (Abschnitt)

296 von 326 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight führt durch ein geschütztes Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Plänterwald

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Berlin, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Am Spreepark
Tipps
  • Vom Uferweg zwischen Spree und Plänterwald kann man einen Blick auf das Gelände des alten Spreepark Plänterwald werfen. Zwischen dem Gestrüpp kann man Dinos, eine verfallene Achterbahn, Gleisanlagen und ein altes Riesenrad entdecken.

    • 25. Januar 2016

  • Hach... der einzige Freizeitpark der DDR strahlt immer noch einen gewissen Charme aus - schauen wir mal, was daraus noch wird.

    • 4. Mai 2018

  • Der Rummelplatz im Plänterwald wurde am 04. Oktober 1969 als „VEB Kulturpark“ eröffnet. Er war der einzige ständige Rummelplatz in der DDR. Das Angebot zu DDR-Zeiten umfasste neben zahlreichen Fahrgeschäften auch Konzerte, Tanzveranstaltungen und Kinderunterhaltung.1992 eröffnete der Spreepark im Plänterwald. Allein bis 1997 wurden 40 Millionen DM in die Umgestaltung des Parks investiert. Als neue Attraktionen wurden zuerst das Kaffeetassen-Karussell und das Zirkuszelt aufgebaut. Bald folgten die Schiffsschaukel „Pirat“, die Familienachterbahn „Spree-Blitz“, die Loopingbahn „Mega-Looping“ und die Wildwasserbahn „Grand Canyon“. Aus dem großen Betonplatz rund ums Riesenrad entstand ein großer See mit Kanalfahrt und Amphitheater.Erst nach diesen Umbauten entschied die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, dass der Plänterwald unter Landschaftsschutz gestellt werden solle. Somit entfielen dem Spreepark über Nacht circa 8,5 von vormals 28,5 ha wirtschaftlich wichtige Nutzfläche und sämtliche Besucherparkplätze.Nachdem jährlich die Besucherzahlen zurückgingen, gab die Spreepark GmbH 2001 auf und kündigte den Erbpachtvertrag und alle damit verbundenen Verpflichtungen. Sie sahen den Versuch, den ehemaligen VEB Kulturpark in einen Freizeitpark moderner Prägung umzugestalten, als endgültig gescheitert an. In ihrer Begründung schrieben sie, es sei nie vorgesehen gewesen, den Plänterwald zum Landschaftsschutzgebiet umzuwandeln.Es bemühten sich verschiedenste Unternehmen um die Übernahme des ehemaligen Freizeitparks. Jedoch wurden sie mit denselben Problemen konfrontiert wie die einstigen Spreepark-Betreiber. Nach jahrelangen Verhandlungen mit Berlin und dem Liegenschaftsfonds zogen alle Bewerber ihre Angebote zurück. Seit der Saison 2002 ist der Spreepark verwaist. Die Natur eroberte sich das Areal zurück. 2014 erfolgte der Rückkauf durch das Land Berlin.Seit 2016 ist die landeseigene Grün Berlin GmbH für das Areal zuständig. Mit Architekten und Bürgerbeteiligung wollen sie aus dem einstigen Lost Place einen Park neuen Typs mit Kunst, Kultur und Natur schaffen. Die Abriss- und Umbauarbeiten laufen, einzelne Teilstücke sollen nach Möglichkeit bereits ab 2019 öffentlich zugänglich gemacht werden (Stand heute ist noch nichts öffentlich zugänglich). Genaue Pläne dazu gibt es noch nicht!Quelle: berliner-spreepark.de/geschichte

    • 26. September 2020

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 13 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Berlin, Deutschland

Informationen

  • Distanz1,06 km
  • Bergauf20 m
  • Bergab10 m
Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Berlin
loading