komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Rheinhessen
Mainz-Bingen
Bacharach

Blücherblick auf Kaub mit Burg Pfalzgrafenstein und Burg Gutenfels

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Rheinhessen
Mainz-Bingen
Bacharach

Blücherblick auf Kaub mit Burg Pfalzgrafenstein und Burg Gutenfels

Blücherblick auf Kaub mit Burg Pfalzgrafenstein und Burg Gutenfels

Wander-Highlight

104 von 108 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: UNESCO Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Bacharach, Mainz-Bingen, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Blücherblick auf Kaub mit Burg Pfalzgrafenstein und Burg Gutenfels
Tipps
  • Die Burg Pfalzgrafenstein ist mit Sicherheit der ausgefallenste Burgenbau am Rhein. Wie ein steinernes Schiff thront sie auf einer Landzunge mitten im Rhein. Besonders bei höherem Wasserstand, wenn der Rhein bis an die Mauern der Burg klatscht, scheint sie förmlich auf dem Wasser zu schwimmen.

    • 29. Juli 2018

  • Der Pfalz bei Kaub, zuweilen fälschlich Rheinpfalz oder Pfalzburg genannt, heißt eigentlich Pfalzgrafenstein. Die Inselburg auf der Felsklippe Weisenau konnte, da Burg Gutenfels viel zu weit vom Ufer entfernt lag, viel besser als Zollturm in der Strommitte dienen.Kaiser Ludwig der Bayer (1314-1347) ließ in einer überraschenden Aktion zwischen August 1326 und Juli 1327 einen Zollturm errichten. Papst Johann XXII. schrieb 1327 dem Grafen Robert von Virneburg, dass er wegen des von Ludwig dem Bayern bei dem castrum Caub errichteten Rheinzolles und des von Ludwig dort auf einer Rheininsel zur Erzwingung des Zolles erbauten festen Turmes (turrem fortissimam, castrum turrem) Briefe an die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier geschreiben habe. Er ermahnt den Grafen, den Kirchenfürsten bei der geplanten Beseitigung des Zolles und der Zerstörung des Zollturmes beizustehen. 1326/1327 war also nur der zentrale fünfeckige Turm entstanden. Er wurde fünfeckig erbaut, da die stromaufgerichtete Spitze als Flut- und Eisbrecher dienen sollte.Die damals angestrebte Zerstörung unterblieb, die Burg wurde sogar weiter ausgebaut. Zwischen ca.1338 und Ende 1342 wird Bauholz zum Bau des castrums Pfalzgrafenstein am Zoll in Ehrenfels abgefertigt. Das Holz wurde für die sechseckige 12 m hohe Ringmauer benötigt, die damals um den Turm hochgezogen wurde. Die Burg übergab der König seinen wittelsbachischen Verwandten in Heidelberg. 1339 errichteten die beiden Pfalzgrafen Ruprecht d.Ä. und Ruprecht d.J. einen ewigen Burgfrieden für ihre Stadt Kaub und für Burg Pfallentzgrafenstein, die hier erstmals so bezeichnet ist. Die Burg, die 1607 noch einmal erweitert wurde, blieb bis zum Jahr 1803 unzerstört in pfalzgräflicher Hand. auf der Südspitze der Bastion thront noch heute ein Löwe als Halter des pfälzischen Wappens (Kopie). Nach der Auflösung des Kurstaates fiel die Anlage zunächst an das Herzogtum Nassau, dann 1866 an den Preußsciehn Staat. Sie blieb bis 1876 Zollstation.Seit 1946 ist sie im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz und wurde als Signalstation der Rheinschiffahrt genutzt. In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sie kompeltt renoviert.
    Quelle:
    regionalgeschichte.net/mittelrhein/kaub/kulturdenkmaeler/pfalzgrafenstein.html

    • 3. Mai 2021

  • Wunderschöner Ausblick ins Rheintal! 👍😀

    • 15. April 2018

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Bacharach, Mainz-Bingen, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Bacharach
loading