komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Österreich
Salzburg

Stiftsmühle und Stiftsbäckerei St. Peter

Entdecken
Ausflugsziele
Österreich
Salzburg

Stiftsmühle und Stiftsbäckerei St. Peter

Stiftsmühle und Stiftsbäckerei St. Peter

Wander-Highlight

65 von 70 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Historisches Zentrum der Stadt Salzburg

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Salzburg, Österreich

Beliebte Wanderungen zu Stiftsmühle und Stiftsbäckerei St. Peter
Tipps
  • Im 12. Jahrhundert entstanden die Stiftsmühle im Bereich des damaligen Benediktinerstifts St. Peter und die Salzachmühle des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Mülln an der Salzach. Im Kriegsjahr 1942 wurden sie den Besitzern enteignet und zum Gaueigentum erklärt. 1945 wurden sie ihren Besitzern wieder zurückgegeben. Während die Stiftsmühle von Bombenangriffen verschont geblieben war, musste die nur mehr aus einem Trümmerhaufen bestehen Salzachmühle 1946 neu aufgebaut werden.

    Die Salzachmühle verfügte über eine Kraftanlage und die Barmherzigen Schwestern wollten sich auf die Stromversorgung konzentrieren. Daher legte man die Stiftsmühle und die Salzachmühle zusammen. In der Salzachmühle wurde Weizen, in der Stiftsmühle Roggen vermahlen. In einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Aiglhofs wurde ein Getreidesilo errichtet, der als Getreidelager für beide Mühlen diente.

    Doch durch die verkehrstechnisch ungünstige Lage der Stiftsmühle im Zentrum der Altstadt an der Ecke Festungsgasse - Kapitelplatz wurde die An- und Auslieferung der Produkte immer schwieriger. Man beschloss also nach fast 800 Jahren die Produktion von Mehl in der Stiftsmühle einzustellen. Das Getreide wurde nur mehr in der Salzachmühle vermahlen. Doch auch der Standort der Salzachmühle zeigte sich hinsichtlich der Zufahrt und Ausbaumöglichkeiten auf Dauer nicht geeignet.

    Man plante daher eine neue Mühle direkt beim Getreidesilo im Aiglhof zu errichten. Nach längeren Verhandlungen mit der Bau und Gewerbebehörde wurde schließlich ein Teil der Getreidesilos abgetragen um an deren Stelle die neue Mühle zu erbauen. Der Maschinenpark der Salzachmühle war damals auf dem neuesten Stand der Technik und konnte fast vollständig in das neue Gebäude übernommen werden. Komplett neu gebaut wurde der Mehlsilo mit Mehlsortenabsackung und Loseverladung. 1989 konnte dann die Stifts- und Salzachmühle unter dem Geschäftsführer Franz Grabmer junior aus dem Gebäude am Salzachgässchen in den Aiglhof übersiedeln. Dort besteht auch noch heute der Betrieb, in dem durch moderne elektronische Schaltanlagen der Firma Bühler Mühle, Getreide- und Mehlsilo gesteuert und überwacht werden.

    In der einzigen Klostermühle Österreichs, die zugleich eine der modernsten Mühlen ist, werden täglich in zwei getrennten Vermahlungssystemen 50 Tonnen Weizen und 20 Tonnen Roggen vollautomatisch zu Mehl vermahlen.
    Quelle: sn.at/wiki/Stifts-_und_Salzachm%C3%BChle_St._Peter

    • 24. Juli 2023

  • Bereits im 8. Jahrhundert wurden im Strom des künstlich angelegten Almkanales Mühlen betrieben. Damit ist der Almkanal mit seinen Mühlen eine der ältesten Energieversorgungsanlagen Mitteleuropas. Herzstück des Almkanals war der in den Jahren 1136 bis 1143 durch den Festungsberg geschlagene Tunnel mit 410 Metern Länge ins Stadtzentrum. Entlang des rund 18 km langen Wasserleitungsnetzes wurden in der Blütezeit 19. Jahrhundert bis zu 120 Wasserräder betrieben. Heute existieren 15 Kleinkraftwerksanlagen, die zusammen rund 1,6 MW Strom produzieren. Zu diesen Anlagen kamen zwei weitere Anlagen hinzu, eine davon ist die Stiftsmühle im Mühlenhof bei St. Peter. 2007 wurde das Mühlrad genau an der Stelle eingebaut, an der auch in den Jahren 1160 bis 1922 immer mindestens ein Wasserrad die Mühle in der Stiftsbäckerei antrieb.

    Quelle und weitere Infos
    de.m.wikipedia.org/wiki/Stiftsm%C3%BChle_St._Peter

    • 14. Mai 2023

  • Bereits im 8. Jahrhundert wurden im Strom des künstlich angelegten Almkanales Mühlen betrieben. Damit ist der Almkanal mit seinen Mühlen eine der ältesten Energieversorgungsanlagen Mitteleuropas. Herzstück des Almkanals war der in den Jahren 1136 bis 1143 durch den Festungsberg geschlagene Tunnel mit 410 Metern Länge ins Stadtzentrum. Entlang des rund 18 km langen Wasserleitungsnetzes wurden in der Blütezeit 19. Jahrhundert bis zu 120 Wasserräder betrieben. Heute existieren 15 Kleinkraftwerksanlagen, die zusammen rund 1,6 MW Strom produzieren. Zu diesen Anlagen kamen zwei weitere Anlagen hinzu, eine davon ist die Stiftsmühle im Mühlenhof bei St. Peter. 2007 wurde das Mühlrad genau an der Stelle eingebaut, an der auch in den Jahren 1160 bis 1922 immer mindestens ein Wasserrad die Mühle in der Stiftsbäckerei antrieb.

    Quelle und weitere Infos
    de.m.wikipedia.org/wiki/Stiftsm%C3%BChle_St._Peter

    • 13. Dezember 2023

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 5 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Salzburg, Österreich

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Salzburg
loading