komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Eigelstein TorBurg

Eigelstein TorBurg

Fahrrad-Highlight

177 von 192 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Eigelstein TorBurg
Tipps
  • Die Fregatte Cöln war ein kleiner Kreuzer und zugleich das erste deutsche Kriegsschiff, das »Köln« im Namen trug. Am 28. August 1914 kam es vor Helgoland zu einem verheerenden Seegefecht mit feindlichen Flotteneinheiten: Fünf britische Schlachtkreuzer standen – an Bewaffnung und Geschwindigkeit hoch überlegen – zwei kleinen deutschen Kreuzern gegenüber.
    Die Cöln versank mit 200 Mann im Meer, und wegen des starken Nebels konnten auch die Matrosen auf den Rettungsbooten nicht gefunden werden. Insgesamt kamen so 506 Besatzungsmitglieder ums Leben, lediglich ein Matrose überlebte das Unglück, nachdem er 76 Stunden auf den Wellen trieb.
    Der kölsche Bauer (Boor) sorgte schon immer für das überleben der Bevölkerung. Entweder als Landwirt an der alten Heerstrasse nach Neuß, wo gro0e Felder mit Kohl (Kappes)angelegt waren. Oder aber selbst als Streiter für die Rechte der Minderheiten.
    Er ist aus dem Trivolium des Kölner Karnevals, dem Dreigestirn, nicht mehr wegzudenken.

    • 14. Juli 2017

  • Der Eigelstein stellte als nördliche Verlängerung des städtischen Cardo maximus einen Teil der römischen Heerstraße (heute Bundesstraße 9) dar,[1] die von Köln zum Legionslager nach Neuss führte. Hierüber marschierten die römischen Legionen bei ihren Verlagerungen zwischen Köln und dem Niederrhein. Noch bis zum 17. Jahrhundert hieß der Eigelstein „platea aquilina“ (Adlersgasse), bevor die französischen Besatzer ihn in „rue de l´aigle“ (Adlerstraße) umtauften. Trankgasse, Marzellenstraße, Eigelstein sowie im weiteren Verlauf die Neusser Straße markieren noch heute die gradlinige Trasse der römischen Limesstraße. Ein römisches Grabgelände säumte die Gegend um diese Heerstraße. In dieser Gegend waren wegen besonders reinem, diluvialen Sand in vorclaudischer Zeit (Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr.) die ältesten Glashütten der Stadt Köln angesiedelt. In den Häusern Eigelstein Nr. 14 und Nr. 35-39 wurden Überreste von 17 runden und rechteckigen Glasöfen nachgewiesen.[2]

    • 3. Juli 2015

  • Die Torburg wurde Anfang bis Mitte des 13.Jh. während der Stadterweiterung errichtet, sie sicherte den nördlichen Zugang zur Stadt Köln Richtung Neuss.
    Weitere Informationen: s. de.wikipedia.org/wiki/Eigelsteintorburg

    • 10. Juli 2019

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 3 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Nordrhein-Westfalen
loading