komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features

Silvia D. hat diesen Ort mit komoot entdeckt!

Entdeck auch du mehr von der Welt da draußen!

Silvia D.
Touren

Sachsen-Anhalt - Quedlinburg

Silvia D.
Touren

Sachsen-Anhalt - Quedlinburg

Sachsen-Anhalt - Quedlinburg

08:42
16,1 km
1,9 km/h
110 m
110 m
  • Eine Kopie dieser Tour speichern

Tourenverlauf

Start
22 m
Start am Bhf. Quedlinburg (Mit dem Zug nach Thale sind wir gekommen.)
Blick auf die Bode (Brücke Bahnhofstr.)
Häusereck in der Kaiserstr.
Haus in der Kaiserstr.
Häuser in der Ballstr.
Straße "Hinter der Mauer" am Gänsehirtenturm
Klappe zu
Ein Spruch fehlt noch.
Haus in der Ballstr.
1,41 km
1,41 km
Garnisionsmuseum Quedlinburg
Skulptur am Steinweg
am Mathildenbrunnen
1,91 km
Mathildenbrunnen und Kirche St. Nikolai
Straße "Zwischen den Städten"
Mühlgraben
Türdetail in der Str. "Pölle"
Pölle/Ecke Stieg
Stieg
GutsMuths-Denkmal am GutsMuths-Platz unweit seines Geburtshauses
2,33 km
2,33 km
Geburtshaus von Johann Christoph Friedrich GutsMuths
Pölle
Hausdetail in der Str. "Hölle" (1)
Hölle/Ecke Stieg
Hausdetail in der Str. "Hölle" (2)
Blick vom Stieg auf das Rathaus
2,65 km
2,67 km
Jüdengasse
Geburtshaus von Julius Robert Bosse, deutscher Politiker, zuletzt preußischer Kultusminister (1832 - 1901)
Restaurant "Mediterran" in der Straße "Klink"
Breite Straße
Schmale Straße
Hauserfront unweit der Kirche St. Aegidii
Schmale Straße/Ecke Dovestraße
gegenüber von der Kirche St. Aegidii
Galerie am Turm in der Goldstraße
Straße "Neuendorf" und Schreckensturm
in der Bornstraße
3,88 km
3,92 km
Lindenbeinscher Turm (auch Lindenbeinturm, Hoher Turm oder Sternkiekerturm)
schöne Verglasung
4,04 km
4,09 km
4,14 km
Lindenbeinsche Villa (Schlosshotel Zum Markgrafen )
4,46 km
4,46 km
Brauhaus Lüdde (2)
Brauhaus Lüdde (1)
Kunst- und Auktionshaus Breitschuh
Quedlinburger Stiftsgarten
Häuser an der Marktkirche
Hausdetail in der Marktstraße
Kunst- und Handwerkermarkt (2)
Kunst- und Handwerkermarkt (1)
Kornmarkt
5,59 km
5,62 km
5,62 km
Boulevard-Café am Markt
Quedlinburger Roland
Rathaus
Häuser am Markt
5,67 km
5,76 km
Bäckerei und Café am Markt
Hotel "Zum Bär" (Bei uns hieße es "Zum Bären". ;-))
Taubenturm
Schlossberg-Blick (1)
der Brocken vom Schlossberg aus
Lindenbeinscher Turm vom Schlossberg aus
Schlossberg-Blick (2)
6,66 km
Kirche St. Nikolai vom Schlossberg aus
Schlossberg-Blick (4)
Schlosskrug am Dom
Schlossberg-Blick (3)
Denkmal der Stadt Quedlinburg als Dank für die Arbeit von Gottfried Kiesow zur Denkmalerhaltung
bunte Häuserfront am Fuße des Schloßberges
auf dem Schlossberg
Gasse "Schloßberg"
6,76 km
6,76 km
Man lese die Widmung am Klappstuhl. :-)
Klopstockhaus
Café Vincent - die Käsekuchenbäckerei (2)
Café Vincent - die Käsekuchenbäckerei (1)
6,99 km
7,00 km
Lyonel-Feininger-Galerie
Café & Restaurant Am Finkenherd
Blick zum Münzenberg
7,38 km
7,58 km
Schlossberg mit Stiftskirche St. Servatius
Münzenberg-Ausssicht
Ferienhaus Marienkloster auf dem Münzenberg
7,66 km
7,68 km
Ferienhaus Klosterküche und Ferienhaus Am Marienkloster
Haus auf dem Münzenberg
lauschiges Plätzchen
Wie wahr.
9,04 km
Hüttenweg
10,3 km
auf dem Rundwanderweg R1
11,0 km
11,0 km
Altenburgwarte
der Brocken in dunstiger Ferne
Weg mit Weitblicken
Aussichtspunkt "Quedlinburger Blick"
11,2 km
11,2 km
ehemalige Stiftskirche St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet)
streckt uns einfach die Zunge raus :-)
12,4 km
Brühl
12,7 km
12,7 km
Abteigarten
an der Bode
Mühlgraben
13,4 km
13,5 km
13,5 km

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mehr Fotos und Highlights dieser Tour zu sehen.

16,1 km
Ziel

Karte

loading

Meld dich an, um Details zur Tour zu sehen

Schau dir zentimetergenaue Infos zu Wegtypen, Wegbeschaffenheit und Höhenprofil an – und erfahr schon bevor du rausgehst was dich erwartet.

und waren wandern.

17. November 2021

Kommentare

  • 17. November 2021

    Der Text zur Wanderung (sie fand bereits am 12. November statt) stammt von Faltenriese:

    

    Der Harz liegt für Berliner nicht gerade vor der Haustür, ist aber dennoch mit der Bahn gut erreichbar. Dort gibt es nicht nur tiefe Wälder, Stauseen, Höhlen und Bergwerke, sondern auch sehr schöne, kleine und alte

  • 17. November 2021

    Sehr schöne Impressionen!

  • 17. November 2021

    Gut dass ihr euch nicht im Lustige-Schilder-Wald verlaufen habt, so dass ihr wunderbare Fachwerkkompositionen und bei aufklarendem Wetter auch tolle Stadtpanoramen vom Schlossberg aus mitbringen konntet 🤩🤩🤩👋👏👍

  • 17. November 2021

    Wiederum ein toller und höchst informativer Text und hervorragende Bilder! Eine wahrlich sehenswerte Stadt. Bis zu Bild #51 dachte ich aber, wo sind hier bloß die Menschen?!… Aber das erklärt sich sicher durch euren frühen „Arbeitsbeginn“. Die Bilder sind durchweg klasse, am besten gefallen mir die frontal

  • 17. November 2021

    Quedlinburg macht es einem ja leicht, schöne Fotos zu machen, aber ihr setzt immer noch einen (oder zwei) drauf! 👏😍

  • 18. November 2021

    Diesen tollen Charme der Stadt hast du wunderschön in Bildern wiedergeben 🤩

    Der Text wie immer 🙏

    Auch der kleine Ausflug ins Umland herbstlich schön 🍁🍃

  • 18. November 2021

    Sehr schöne Altstadtrunde, Quedlinburg ist immer wieder einen Besuch wert, für mich die schönste Altstadt mit den vielen gut erhaltenden Fachwerkhäusern

  • 18. November 2021

    Sieben Stunden Bahnfahrt und fast 9 Stunden Bewegung. Euer Tag war wirklich ausgefüllt 😀.

    Quedlinburg scheint eine Reise wert zu sein, wie eure vielen Bilder beweisen. Das "fehlende Leben" ist mir aber auch aufgefallen oder scheint das nur so, weil ihr zum einen sehr früh da gewesen seid und zum anderen

  • 18. November 2021

    @Hans Wurst: Man weiß in dieser Stadt gar nicht, wo man mit fotografieren anfangen und wo man aufhören soll. Ein Fachwerkhaus ist sehenswerter als das andere.

    

    @So, nun aber los: Verlaufen ist ein gutes Stichwort. Wenn ich Stadtrundgänge plane, gleicht das auf der Karte meist einem Wollknäuel. 😉 Aber

  • 19. November 2021

    Ich habe mich riesig für euch gefreut, dass wettermäßig 3,5 h Zugfahrt nicht im Novemberdunst geendet haben. Diese wunderbare Stadt mit ihrem traumhaften Fachwerkensemble muss man einfach bei guten Lichtverhältnissen fotografisch einfangen. Quedlinburg hat einen besonderen Charme, der es mir schon zu

  • 19. November 2021

    Das ist ein toller Spaziergang durch die Fachwerk-Hauptstadt Quedlinburg. Sie war schon zu DDR-Zeiten ein Kleinod, besonders nachdem man angefangen hatte, die Stadt zu restaurieren.

    Und die Fotos sind alle schön, Ihr habt jede Ecke der Stadt toll dargestellt. Die schön restaurierten Fachwerke sehen richtig

  • 19. November 2021

    @Jürgen: Zu lesen, dass deine Nachbarn „zu Tränen gerührt“ waren, berührt auch mich sehr. Grüße sie bitte bei Gelegenheit und richte ihnen gerne aus, dass sie in einer beneidenswert schmucken Stadt gewohnt haben. Mir hat es besonders viel Freude gemacht, dort zu fotografieren und es stimmt, die Bilder

Meld dich kostenlos bei komoot an, um an der Unterhaltung teilzunehmen und 14 weitere Kommentare zu sehen.

Dir gefällt vielleicht auch

Meine 25 schönsten Highlights im Harz

Wander-Collection von Romy von Etappen-Wandern

Auf dem Selketalstieg durch die magische Gebirgswelt des Ostharz

Wander-Collection von Renée

Sagenhafte Wanderungen im Harz

Wander-Collection von Marius

#GoFurther – Entdecke die Aussichten Deutschlands!

Wander-Collection von adidas TERREX

Moore, Wälder, Trails – Trans Harz im Doppelpack

Mountainbike-Collection von komoot

Familienabenteuer im Harz

Wander-Collection von komoot

Radweg Deutsche Einheit

Fahrrad-Collection von Radnetz Deutschland

Entdecke den Osten Deutschlands – Wandern mit bionicdry

Wander-Collection von bionicdry

Run Wild – Trailrunning Strecken in ganz Deutschland

Lauf-Collection von The Female Explorer