Regierungsbezirk Münster
RuhrgebietStollenmundloch „Große Vastbank“
Regierungsbezirk Münster
RuhrgebietStollenmundloch „Große Vastbank“
Fahrrad-Highlight
272 von 318 Fahrradfahrer:innen empfehlen das
Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Was kaum einer weiß: Burgaltendorf gehört zu den ältesten Bergbaudörfern in Deutschland. Als auf Zollverein der Kohleabbau begann, konnte „Altendorf Ruhr“ (der damalige Name) bereits auf eine mehrere Jahrhunderte andauernde Kohleförderung zurückblicken. Funde aus dem 15. Jahrhundert lassen darauf schließen. Das Stollenmundloch „Große Vastbank“ ist der letzte noch zu sehende Stolleneingang in Burgaltendorf. Der Stollen wurde 1863 von der Zeche „Altendorf“ angelegt. Ab 1921 diente der Stollen als Lagerstätte für Sprengstoffe. Von 1930 bis 1945 nutzte eine Brennerei den Stollen als Lager für Alkohol. Nach dem 2. Weltkrieg wurde hier wieder für kurze Zeit Kohle abgebaut, danach diente er zur Champignonzucht, bis er dann endgültig verschlossen wurde.
22. Juli 2018
1863 wurde der Stollen hier als Förderstollen für die Zeche Altendorf Tiefbau angelegt. Durch diesen Stollen wurde die abgebaute Kohle zur Bahnverladung nach Dahlhausen gebracht.
23. Juli 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!