komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Mecklenburg-Vorpommern 2021

Entdecken

Mecklenburg-Vorpommern 2021

A🚶🏽‍♂️L🚴🏼‍♂️E🏃🏽‍♂️X

Mecklenburg-Vorpommern 2021

Collection von A🚶🏽‍♂️L🚴🏼‍♂️E🏃🏽‍♂️X

25 Touren

50:15 Std

306 km

1 210 m

### Ratzeburg
### Schwerin
### Parchim
### Warnow-Quelle
### Plauer See
### Rostock & Warnemünde
### Anklam & Peene
### Usedom
### Kleinseenplatte & Canow
### Nationalpark Müritz & Waren

Auf der Karte

loading
loading

Touren & Highlights

  1. Ratzeputz durch die Inselstadt

    00:57
    4,64 km
    4,9 km/h
    50 m
    40 m

    Bei der Planung der nun für uns anstehenden 2,5 Urlaubswochen (mit hoffentlich nur wenigen Zwischentagen der Arbeit) hatten wir damit geliebäugelt, einen Teil des Naturparkwegs E9a zu gehen. Dieser beginnt in Ratzeburg und windet sich durch die Mecklenburgische Seeplatte bis nach Altwarp (hat nichts

    von

    Anpassen
    Ansehen
  2. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  3. 01:54
    9,00 km
    4,7 km/h
    90 m
    70 m

    Als Komplementär zur gestrigen Altstadtbesichtigung trugen uns die Beine heute um den Küchensee, der die Ratzeburger Insel von Süden her umgibt. Bevor uns der See weite Teile der Runde begleitete (wenn auch aufgrund des urwaldartigen Uferbewuchses mit nur wenigen ausgewählten, dafür schönen Blicken

    von

  4. St. Georgsberg

    Wander-Highlight

    Die Geschichte von St. Georgsberg war immer mit der Ratzeburgs verbunden. Als Anfang des 11. Jahrhunderts das erste Kloster und die Kirche „St. Georg auf dem Berge“ errichtet wurden, stand ihr auf der Insel bereits eine slawische Burg gegenüber, dessen Namensgeber der Polabenfürst Ratibor (+1042) gewesen war. Diese Burg hatte ihren Ursprung vermutlich bereits im 9. Jahrhundert und bildet den Ursprung des heutigen Ratzeburg.Im Zusammenhang mit der vom Erzbistum Hamburg-Bremen initiierten Missionierung der Polaben wurde die Kirche „St. Georg auf dem Berge“ errichtet. Sie ist die älteste Kirche im Herzogtum Lauenburg.Als 1062 St. Georgsberg zum Bistum erklärt wurde, bekam diese kleine Siedlung eine politische Bedeutung, welche sie in ihrer Zukunft nicht wieder erreichen sollte. Diese Blüte war allerdings nur von kurzer Dauer, denn bereits 1066 wurden das Kloster und die Kirche wieder zerstört und deren Abt Ansverus sowie seine 18 Klosterbrüder von aufständischen Wenden ermordet.
    Es sollten rund 75 Jahre vergehen bis St. Georgsberg wieder einen Platz auf der Landkarte erhielt. Kloster und Kirche wurden wahrscheinlich in den 1140er Jahren wieder aufgebaut. Dieses war allerdings nur ein Zwischenschritt zur Errichtung des Bistums Ratzeburg. 1154 ließ sich Bischof Evermod auf dem St. Georgsberg nieder. Ab 1160 wurde der Dom zu Ratzeburg errichtet und bald verlagerte sich das kirchliche Zentrum vom Berg auf die Insel. Dass Ratzeburg für die Zukunft eine bessere Ausgangslage hatte, war in ihrer besonderen geographischen Lage begründet. Ratzeburg lag zwar etwas abseits der wichtigen Handelsrouten, aber die natürliche Lage inmitten des Sees brachte eine strategische Schutzfunktion mit sich. Dieses war in den unruhigen Zeiten des Mittelalters ein wichtiger Standortfaktor.
    Im 19. Jahrhundert veränderten die Folgen der Industrialisierung und Landflucht auch das Verhältnis von Ratzeburg zu St. Georgsberg. Obwohl inzwischen durch Dämme mit den umliegenden Ufern verbunden, begrenzte die Insellage Ratzeburgs stärkere Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dieses führte dazu, dass die Stadt nur an den anliegenden Ufern weiter wachsen konnte. St. Georgsberg wurde allmählich zum Vorort Ratzeburgs, in dessen Richtung sich die Stadt durch den Bau des Bahnhofes und durch die Ansiedlung von Industrie ausweitete. In dieser Konsequenz verlor St. Georgsberg auch seine Eigenständigkeit und wurde 1928 ein Stadtteil Ratzeburgs.
    st.georgsberg.de

    Tipp von JR56

  5. Der Küchensee, auch Großer Küchensee genannt, ist ein See im Kreis Herzogtum Lauenburg im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein in Ratzeburg.
    Der See ist ca. 180 ha groß und bis zu 14,7 m tief. Gemeinsam mit dem Ratzeburger See und dem Kleinen Küchensee umschließt er die Inselstadt Ratzeburg.
    Zur Aufteilung in den Großen und Kleinen Küchensee kam es, als von 1906 bis 1908 der bis heute so genannte Kleinbahndamm zwischen Seeufer und Dominsel aufgeschüttet wurde, um die Ratzeburger Kleinbahn nach Südosten zu verlängern.
    Am 31. März 1934 wurde die Kleinbahn AG aufgelöst und die Gleise danach abgebaut wurden. Der Damm ist heute für Radfahrer und Fußgänger nutzbar.Der Ratzeburger Ruderclub betreibt auf dem Küchensee eine moderne Regattastrecke, auf der jährlich eine große Ruderregatta ausgerichtet wird. de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCchensee_(Ratzeburg)

    Tipp von JR56

  6. 01:04
    5,09 km
    4,8 km/h
    30 m
    10 m

    Als kurzfristig eingeschobenes Zwischenziel stand nachmittags, passend zur Einreise nach Mecklenburg-Vorpommern, ein Rundgang durch die Landeshauptstadt auf dem Programm. Persönliche Verknüpfungen aus der Vergangenheit führten zu besonderen Orten wie etwa dem Pfaffenteich und den Schweinemarkt. In der

    von

  7. Schweinemarkt

    Wander-Highlight

    Der Schweinemarkt ist ein dreieckiger historischer Platz in Schwerin im Norden der Schelfstadt. Der Platz wurde 1844 benannt nach der neuen Funktion als Schweinemarkt. Im 18. Jahrhundert war hier noch der Vieh- und Pferdemarkt.

    Die Schelfstadt, ursprünglich die Schelfe, seit 1349 auch Neustadt, entwickelte sich seit dem 11. Jahrhundert als zunächst selbstständiger Ort und ab 1705 als Stadt.

    Im 18. Jahrhundert war hier der bedeutsame Vieh- und Pferdemarkt. Um den Platz standen verschiedene Ausspann- und Beherbergungsstätten. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts war der Platz gepflastert. 1844 wurde der Platz zum Schweinemarkt. Um den Platz entstanden die erhaltenen 1- und 2-geschossigen Wohnhäuser, von denen einige etwas später aufgestockt wurden.

    Die selbstständige Schelfstadt wurde 1832 mit der Altstadt Schwerin vereinigt. Nachdem 1837 Großherzog Paul Friedrich den herzoglichen Hof von Ludwigslust nach Schwerin verlegt hatte, erweiterte sich die Stadt auch nach Norden. Vor 1840 reichten die Gärten der Apothekerstraße noch bis zum Pfaffenteich. Der Platz hatte um 1970 noch verschiedene rechteckige Hochbeete.

    Im Rahmen der Städtebauförderung wurde die Schelfstadt Sanierungsgebiet. 1994/95 erfolgte die Sanierung des Platzes zugleich mit der Sanierung aller Häuser.

    de.wikipedia.org/wiki/Schweinemarkt_(Schwerin)

    Tipp von JR56

  8. 00:31
    2,09 km
    4,1 km/h
    10 m
    10 m

    Zum Abschluss unseres erlebnisreichen Mittwochs zog es uns noch auf eine regnerische Runde durch die Parchimer Innenstadt. Prägend ist hier das Flüsschen Elde, das zwar viel kleiner als der Namensvetter Elbe ist, sich hier aber in mehrere Flussarme mit zwischenliegenden Inseln aufteilt und damit selbst

    von

  9. Im Jahre 1883 kaufte der Bauunternehmer Herzog drei Grundstücke und lies die darauf befindlichen Gebäude umgehend abreißen. Gleich im Anschluss erfolgte die Grundsteinlegung für das kaiserliche Postamt. Mit dem Bau wurde der Architekt Prof. H. Stier von der Technischen Hochschule in Hannover beauftragt. Er plante das Gebäude im Stil des Historismus mit einer Stahlbeton-Skelett-Bauweise.Die dazu genutzten Fassadenelemente aus Gussbeton waren auch im Jahre 1910 immer noch erhältlich und so konnte der Erweiterungsanbau auf der Schuhmarktseite problemlos angeführt werden.Am Turm finden sich 3 verschiedene eingelassene Embleme aus Sandstein. In der Mitte des Gebäudes ist das Wappen der ehemaligen Kaiserlichen Post, links zum Schuhmarkt ein Bündel mit gezackten Blitzen als Symbol für die Telegrafie und rechts zu Blutstraße das kaiserliche Posthorn zu sehen.Das Gebäude wurde bis 1993 als Postamt und Fernmeldeamt genutzt. Nach der politischen Wende ging es in den Besitz der Deutschen Telekom, als Rechtsnachfolger der Post der DDR, über. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das denkmalgeschützte Haus in einem schlechten Zustand, woraufhin es in den folgenden Jahren grundsaniert wurde.Bis 2005 fand sich für das ehrwürdige Gebäude kein neuer Besitzer. Die Idee das Postamt in ein Brauhaus & Hotel zu verwandeln fand 2006 allseits Zustimmung. Nach einem Besitzerwechsel und einer weiteren gründlichen Sanierung, bei der auch das Dachgeschoss zu Hotelzimmern ausgebaut wurde, öffnete das Brauhaus Parchim am 1. September 2012 wieder seine Türen.Weiteres erfährt man hier:
    brauhausparchim.de/node/41

    Tipp von Siegfried LG

  10. 04:08
    61,4 km
    14,8 km/h
    190 m
    190 m

    Auf ausdrücklichen Wunsch einer gebürtigen Rostockerin stand heute die Warnowquelle auf dem Programm. Diese befindet sich im Örtchen Grebbin, etwa 12 Kilometer nördlich von Parchim. Mangels ÖPNV-Anbindung am Zielort oder in dessen näherer Umgebung gestaltete sich ein Wandertour schwierig, zumal wir am

    von

  11. Warnowquelle in Grebbin

    Fahrrad-Highlight

    Die Quelle der Warnow in Grebbinlag nach Überlieferungen unter einer Schmiede, die im Zuge der Internationalen Gartenbauausstellung 2003 in Rostock mit Grundmauern und Amboss nachgebildet wurde. Das Wässerlein steigt unter dem Amboss hervor und sammelt sich im benachbarten Quellteich. Von dort führt ein zunächst kaum wahrnehmbarer Graben gen Norden. Der Bereich um die Quelle ist schön gestaltet, mit Infotafel, Unterstandshäuschen und einem kleinen Windmühlnachbau.

    Tipp von A🚶🏽‍♂️L🚴🏼‍♂️E🏃🏽‍♂️X

  12. Feldsteinkirche Grebbin

    Fahrrad-Highlight

    Die Dorfkirche in Grebbin ist außerordentlich schöne romanische Kirche aus Feldsteinen. Sie datiert aus dem 13. Jahrhundert. Ihr baulicher Charakter zeugt von der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik. Neben dem eindrücklich Gemäuer lohnt sich auch ein Gang durch den hellen Innenraum, der ebenfalls vom Alter des Gebäudes zeugt.
    kirche-mv.de/klinken/kirchen/kirche-grebbin

    Tipp von A🚶🏽‍♂️L🚴🏼‍♂️E🏃🏽‍♂️X

  13. 00:46
    3,12 km
    4,1 km/h
    10 m
    10 m

    Nach Ankunft in Plau am See schlenderten wir am Abend noch eine Runde durch die nette Kleinstadt. Genauer gesagt schlenderten wir zwei halbe Runden, eine Hälfte über Kirche und Gässchen zum Restaurant, und eine zweite Hälfte an der Elde, der Burg und dem Rathaus und weiteren Gässchen zurück zur Unterkunft

    von

  14. Festung Plau am See

    Wander-Highlight

    Am 06.05.1287 wurde das Schloss zu Plau durch Ritter Johann Kloß eingeweiht. Er war auch als Vogt eingesetzt. 1448/49 wurde der Burgvogt Lüdeke Hahn auf Schloss Basedow beauftragt, das Schloss zur Burg auszubauen. Aus dieser Zeit stammen der Burgturm und die Mauern (Reste). Zweck des Ausbaues war es, dem märkischen Raubritterunwesen Einhalt zu gebieten.
    Von 1508 – 1552 wurde der Schlosskeller als Weinkeller genutzt. Als Herzog Heinrich der V., der Friedfertige, 1552 stirbt, hört der Weinanbau wieder auf.
    Von 1538 – 1550 wird die Plauer Burg zur größten Festung im norddeutschen Raum ausgebaut. Die Burg und die von Mauern umgebene Stadt müssen 8 große Belagerungen und Plünderungen von 1618 – 1648 über sich ergehen lassen.
    1630 raffte eine Pestepedemie viele Einwohner dahin. Die kaiserlichen Truppen verließen 1651 endlich die Stadt.
    Ab 1660 erfolgte die Schleifung der Festung, nur Turm, Wall und einige Mauerreste blieben stehen.
    Mitte 1920 wurde der baufällige Zinnenkranz durch das ursprüngliche Kegeldach ersetzt. Zur 750-Jahrfeier der Bestätigung des Stadtrechtes 1985 richteten einige engagierte Bürger ein Heimatmuseum im Burgturm ein.
    Besonders nach 1990 wurde an dem Ausbau des Museums durch Bürger des Heimatvereins gearbeitet.
    2004 zog die Stadtbibliothek im Hauptgebäude ein. Seit einigen Jahren wird zur Weihnachtsstraße der Burgkeller geöffnet.
    amtplau.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=38935

    Tipp von JR56

  15. 03:55
    19,3 km
    4,9 km/h
    60 m
    70 m

    Innerhalb von drei Tagen wollen wir den Plauer See umrunden. Dieser ist der drittgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns und immerhin der siebtgrößte See Deutschlands. Auf dem Wanderprogramm ergeben sich damit ca. 55km entgegen des Uhrzeigersinns, einschließlich einem Abstecher zur Insel Werder, die im Osten

    von

  16. Nach Abschluss unserer ersten Etappe um den Plauer See streunern wir noch eine Runde durch die Gegend von Zislow. Neben zwei weitläufigen Campingplätzen liegen hier vor allem noch zwei weitere kleinere Seen (Überraschung! 😉), nämlich der Große und der Kleine Pätschsee. Beide Kleinode wurden uns beim

    von

  17. 03:26
    16,5 km
    4,8 km/h
    60 m
    70 m

    Die zweite Etappe unserer Plauer Seeumrundung startet zunächst gräulich-düster. Von Zislow bis nach Lenz, ein Örtchen, das erstaunlicherweise in Süd-Lenz, Lenz, und Nord-Lenz aufgeteilt ist, geht es unter dem dichten Wolkenbehang dahin. In Lenz grüßt der Lenzer Krug, aber seine unausgesprochene Einladung

    von

  18. Weitere Touren & Highlights

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    25
  • Highlights
    36
  • Distanz
    306 km
  • Zeit
    50:15 Std
  • Höhenmeter
    1 210 m

Dir gefällt vielleicht auch

Entdecke Hamburgs Herbstzauber – Fahr ein schöneres Hamburg

Fahrrad-Collection von Hamburg

Felder, Moorlandschaften und Höfe – Von Münster nach Bremen radeln

Fahrrad-Collection von Kerstin B

Ein tierisch gutes Abenteuer im Sauerland – Bikepacking mit Hund

Mountainbike-Collection von Martin Donat

Genuss auf zwei Rädern – Radfahren in der Erlebnisregion Graz

Fahrrad-Collection von Steiermark – Das Grüne Herz Österreichs