komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

🇩🇪 UDOX im Münsterland Baumberge

Entdecken

🇩🇪 UDOX im Münsterland Baumberge

UdoX⭐️

🇩🇪 UDOX im Münsterland Baumberge

Collection von UdoX⭐️

12 Touren

48:23 Std

197 km

2 530 m

Was kann schöner sein, als das Münsterland KOMOOT zu erwandern auf Jahrhunderte alten Wegen.
Kulturwanderungen durch das Münsterland, auf hervorragend markierten offiziellen Wanderwegen der Region.
Start und Endpunkt der Wanderungen ist der Parkplatz am Longinusturm.Baumberge - baumberge-touristik.de/wandern-1/örtliche-rundwegeLonginusturm - longinusturm.com/longinusturmGasthaus Stevertal - gasthaus-stevertal.deHotel Café Pannkokenhus Teitekerl - teitekerl.deStift Tilbeck - stift-tilbeck.de/roesterei

Auf der Karte

loading
loading

Touren & Highlights

  1. Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende

    Marsch - Münsterland - 2022 - Baumberger Marsch - Probelauf - 18km

    04:59
    18,9 km
    3,8 km/h
    170 m
    160 m
    Mittelschwer
    Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
    Ansehen
  2. 11:04
    41,2 km
    3,7 km/h
    510 m
    510 m
    Schwer
    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

    baumbergermarsch.de

    von

    Ansehen
  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. 06:53
    25,9 km
    3,8 km/h
    290 m
    280 m
    Schwer
    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
    Ansehen
  5. 11:09
    41,3 km
    3,7 km/h
    540 m
    540 m
    Schwer
    Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
    Ansehen
  6. 

    Was kann schöner sein, als das Münsterland KOMOOT zu erwandern auf Jahrhunderte alten Wegen.Kulturwanderungen durch das Münsterland, auf hervorragend markierten offiziellen Wanderwegen der Region.Start und Endpunkt der Wanderungen ist der Parkplatz am Longinusturm.

    

    Baumberge

    von

  7. Hotel Café Pannkokenhus Teitekerl.

    

    teitekerl.de

    

    Was kann schöner sein, als das Münsterland KOMOOT zu erwandern auf Jahrhunderte alten Wegen.Kulturwanderungen durch das Münsterland, auf hervorragend markierten offiziellen Wanderwegen der Region.Start und Endpunkt der Wanderungen ist der Parkplatz am Longinusturm

    von

  8. Ja coole Farbe meine sieben Meilen Schuhe von Altra da müssen die anderen Farben dazu passen👍♥️♥️

    von

  9. Der Spatz - was du wissen solltest

    

    

    Hier der link zu meine Collection Baumberge

    

    Im Kommentar findest du meine Quellen

    

    komoot.de/collection/1313440/-muensterland-baumberge

    

    Viel Spaß

    😉

    von

  10. Ich auch lassen wir uns überraschen

    

    Leider muss ich zuerst in den Süden danach vervollständige ich die Baumberge Touren.

    von

  11. 

    Was kann schöner sein, als das Münsterland KOMOOT zu erwandern auf Jahrhunderte alten Wegen.

    

    Kulturwanderungen durch das Münsterland, auf hervorragend markierten offiziellen Wanderwegen der Region.

    

    Start und Endpunkt der Wanderungen ist der Parkplatz am Longinusturm.

    von

  12. Longinusturm

    Wander-Highlight

    "Auf dem teils nur recht wenig bewaldeten Gipfel des Westerbergs (187,61 Meter ü.NN.) steht der Longinusturm, ein 32 m hoher Aussichtsturm, der vom "Baumberge-Verein" zwischen 1897 und 1901 aus dem Baumberger Kalksandstein errichtet wurde.
    Reinhold Holtstiege führte 1952 erstmalig in Westdeutschland am "Longinusturm" öffentlich Fernsehen vor. Die allerersten Bilder, die hier in Westdeutschland gesehen wurden, kamen vom holländischen Fernsehversuchs-Sender Lopik bei Rotterdam und wurden hier auf dem Longinusturm in den Baumbergen empfangen.
    Am Longinusturm gab es damals noch keinen Stromanschluß. Der für den Betrieb des ersten noch mit 24 Röhren bestückten Philips-Fernseher (625 Z.) notwendige Strom, musste mit einer kleinen behelfsmäßigen Stromversorgungs-Anlage, welche aus einer großen 12 Volt Autobatterie und einem kleineren Maschinen-Umformer 12/220 Volt bestand, erzeugt werden.
    Unter dem Begriff "Fernsehen" konnte sich im Winterhalbjahr 1951/52 im ganzen westdeutschen Raum kaum jemand etwas vorstellen.
    Im Jahre 1997 wurde durch die Radio- und Fernsehtechniker-Innung Münster und dem "Baumberge Verein" aus "historischem Anlaß der Pionierleistung des ersten Fernsehempfanges in Westdeutschland" am Longinusturm eine Bronzetafel angebracht.
    Anfang der 1950er Jahre, wurde der Turm dann für das Fernmeldewesen mit einem architektonisch unpassenden Aufbau ,mit darin integrierter Aussichtsplattform und Antenennanlagen aufgestockt;1992 kam noch eine Windmessanlage dazu. In der Nähe des Turmes wurden von 1993 bis 1994 zwei Windkrafträder zur alternativen Energieerzeugung und eine weitere Sendeanlage errichtet.
    Von Herbst 2008 bis zum 15 September 2009 wurde der Turm mit großem technischen und finanziellen Aufwand renoviert und erstrahlt nach der Fertigstellung nun fast wieder so schön und neu wie am Tag der Fertigstellung vor über 100 Jahren." Quelle: baumberge-touristik.de/pages/posts/longinusturm-in-nottuln-41.php

    Tipp von Julia

  13. Landwehr - Baumberge

    Wander-Highlight (Abschnitt)

    Münsterland - Baumberge - „Havixbecker Schnadgang – Die Landwehr zwischen den Kirchspielen Havixbeck und Tilbeck“Am Tilbecker Mordkreuz stoßen wir auf ein bedeutendes mittelalterliches Bodendenkmal. Über 5 km verläuft von hier aus in nordwestlicher Richtung auf dem Baumbergkamm ein einzigartiges Kulturdenkmal, eine der am besten erhaltenen Grenzbefestigungsanlagen des Münsterlandes.
    Diese Wallanlagen sind zur Verstärkung der Gemarkungsgrenzen errichtet worden; sie wurden als "lantwere" oder "munitio" bezeichnet. Erwies sich der Schutz der Kirchspielsgrenzen nicht ausreichend gesichert, hat man im Münsterland seit dem Mittelalter die natürlichen Grenzen durch "lebende" Schutzwälle und Gräben ergänzt.
    Die Zweiwall-Anlage mit einem Hauptwall, Graben und kleinem Begleitwall wird, wie hier am Anstieg, zuweilen durch weitere Wälle verstärkt. Bei einer Grabenbreite von etwas um 20m beträgt die gesamte Wallbreite über 50 m, dabei liegt die Wallkrone ca. 2 m über der Grabensohle. Auf den Wällen pflanzte man Bäume oder Sträucher, vornehmlich von hartem oder stacheligem Wuchs und guter Stockausschlagfähigkeit, z.B. Esche, Hainbuche, Haselnuss und Weißdorn, Schlehe, Brombeere. Das Holz wurde dabei alle paar Jahre nur gebrochen und nicht vom Wurzelstock abgetrennt, so dass es sich immer wieder begrünte. Die Zweige zog man immer wieder nach unten, bog und verflocht sie miteinander. So bildete sich mit der Zeit eine lebende Schutzhecke als Verteidigungsanlage, die als Grenze unübersehbar war und für Mensch und Vieh ein undurchdringliches Hindernis darstellte.Landwehren boten den Menschen Schutz bei den landesüblichen Raubzügen und "Fehden". Sie verhinderten zwar nicht das Eindringen von Räuberbanden und Feinden, verschafften aber Zeit, die Verteidigung zu organisieren und dem Gegner auf dessen Rückzug vor allem das geraubte Vieh wieder abzunehmen. Bäumer" oder "Baumschlüter" bedienten die Schlagbäume an den Durchlässen und waren beauftragt, Zoll und Wegegeld zu erheben.Seit dem 13. Jahrhundert stellen die Landwehren einen wichtigen Teil der Orts- und Landesverteidigung dar. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts sicherte ein Netz von Kirchspiel-Landwehren das Umland und die Stadt Münster. Auf Verordnung des Fürstbischofs Ludwig wurden sie im Jahre 1321 miteinander verbunden. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gab es durchaus Bemühungen, die verfallenen Landwehren und Schlagbäume zu erneuern. Am Ende des 18. Jahrhunderts waren dann Wegezoll und Schlagbaum endgültig verschwunden. Land und Forstwirtschaft übernahmen die inzwischen ausgelichteten Wallanlagenhavixbeck.de/media/download_gallery/vvh_NSG_Baumberge.pdf

    Tipp von UdoX⭐️

  14. Euthymia ÜffingSchwester Maria Euthymia, meist kurz Schwester Euthymia (* 8. April 1914 in Halverde, Westfalen als Emma Üffing; † 9. September 1955 in Münster, Westfalen) war eine deutsche Clemensschwester. Sie wurde am 7. Oktober 2001 in Rom seliggesprochen.Schwester Maria Euthymia auf einem Gemälde von Leonard Klosa. In Holz gefasste verkleinerte Reproduktion an einer der Stationen des Maria-Euthymia-Gedenkwegs in Hopsten-Halverde.Schwester Maria Euthymia, meist kurz Schwester Euthymia (* 8. April 1914 in Halverde, Westfalen als Emma Üffing; † 9. September 1955 in Münster, Westfalen) de.wikipedia.org/wiki/Euthymia_Üffing

    Tipp von UdoX⭐️

  15. Direkt am Café Pannkokenhus Teitekerl werden vom ARTelier (artelier.de) auch Bildhauerkurse und Steinbruchführungen sowie geführte Segwaytouren durch die Baumberge-Region angeboten.
    Auf dem Parkplatz am Teitekerl werden Stellplätze für Wohnmobile reserviert. Weitere Infos auf dem Webseiten des Teitekerl (teitekerl.de) .

    Tipp von WANDERN VR

  16. Bruder-Klaus-Kapelle

    Wander-Highlight

    Die Kapelle ist eine schlichte Gebetsstätte die den Wanderer zu Ruhe und Rast einladen soll. An diesem Aussichtspunkt hat man einen schönen Blick in die Weite der münsterländischen Parklandschaft. Der Grundstein wurde im März 1987 gesetzt. Eine Kapelle zu Ehren des Bruder Klaus - des Einsiedlers.

    Tipp von Ulrich

  17. Weitere Touren & Highlights

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    12
  • Highlights
    9
  • Distanz
    197 km
  • Zeit
    48:23 Std
  • Höhenmeter
    2 530 m

Dir gefällt vielleicht auch

Ruhr, Natur, Industriekultur – Der Emscher Park Radweg

Fahrrad-Collection von Kristof

Alte Wälder und verlassene Straßen – Im Herzen der Wälder des Casentino

Fahrrad-Collection von BeCycling

Über Stock & Stein durch Südschweden – ein Bikepacking Abenteuer

Mountainbike-Collection von Caro "Bandit"

Hanami in Berlin – Spaziergänge zu den Berliner Kirschblüten

Wander-Collection von S-Bahn Berlin