komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Jakobswege in Brandenburg

Entdecken

Jakobswege in Brandenburg

Jakobswege in Brandenburg

Collection von Alex

24 Touren

116:32 Std

678 km

4 280 m

Hier werden alle absolvierten Jakobswege in Brandenburg zusammengetragen.Laufendes Projekt.

Auf der Karte

loading
loading

Touren

  1. Jakobsweg: Etappe Rehfelde - Werneuchen (RB-Rehfelde - RB-Werneuchen)

    05:15
    30,6 km
    5,8 km/h
    230 m
    220 m

    Die zweite Etappe auf der Nordroute des Jakobswegs zwischen Frankfurt und Bernau. Diese war nun deutlich besser als die Erste. Das Highlight ist vermutlich die Pyramide in Garzau, die schon wenige Kilometer nach dem Start erreicht wurde. Sonst ist der Weg bis zum Herrensee, also die ersten 7-8km, nicht

    von

    Anpassen
    Ansehen
  2. Im neuen Jahr geht es nun weiter auf der Nordroute des Jakobswegs zwischen Frankfurt und Bernau. Diesen Jakobsweg mache ich wohl in umgekehrter Richtung, die heutige Etappe verlief aber auch umgekehrt; also Minus mal Minus ergibt Plus😊

    

    Leider verläuft die Etappe größtenteils auf Asphaltwegen. Dazu gesellt

    von

  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. Die vierte und somit auch die letzte Etappe auf dem Jakobsweg von Frankfurt nach Berlin in der Südvariante. Dies ist wohl auch der schönste Teil dieses Jakobswegs. Schon kurz nach dem Start wechselt man auf den Löcknitztalweg. Dieser Weg gehört zu den schönsten in der Berliner direkter Umgebung. In Erkner

    von

  5. Heute bei trübem aber trockenem Wetter die dritte Etappe auf dem Jakobsweg von Frankfurt nach Berlin in der Südvariante. Leider verlaufen die ersten zwei Drittel auf Wald- bzw. Forstwegen. Die Spuren des Forstbetriebs sind immer wieder zu sehen. Auch läuft man größtenteils durch die Kiefernplantagen

    von

  6. Der zweite Teil des Jakobsweges von Frankfurt nach Berlin in der Südvariante. Heute war ich größtenteils auf den Waldwegen unterwegs. Die Herbstfarben machen den Weg auch schön anzusehen. Dazu musste ich aber zuerst Briesen verlassen, erst dann begann der Wald. Leider hört man im Hintergrund die ganze

    von

  7. Was die Fernwanderwege in Brandenburg angeht, fehlen mir noch die Jakobswege. Lange habe ich davor gedrückt, weil viele Abschnitten nicht so toll sind. Nun habe ich entschlossen es doch zu machen. Als erstes geht es auf der Südroute von Frankfurt nach Berlin.

    

    Diese Etappe war aber auch gar nicht schlecht

    von

  8. Die nächste Etappe auf der Nordroute des Jakobswegs zwischen Frankfurt und Bernau. In der originalen Vorlage von @Frank Meyer hätte ich bis Tempelberg laufen (bzw. dort starten) müssen. Leider ist Tempelberg am WE nicht erreichbar, so wurde die Etappe bis Müncheberg gekürzt. Die Nächste wird dann l

    von

  9. Die vorletzte Etappe auf der Nordroute des Jakobswegs zwischen Frankfurt und Bernau. Das war wohl die Etappe, die ich wenigsten bisher empfehlen kann. Leider sehr viele befestigte Wege durch die Felder. Nur hin und wieder ganz kurze Waldstücke. Der Anfang war diesmal tatsächlich am schönsten: kurze nach

    von

  10. Nun bin ich endlich auf der Nordroute des Jakobswegs zwischen Frankfurt und Bernau in Frankfurt angekommen. Nach den enttäuschenden vorherigen Etappen, die so gar nicht überzeugen konnten, war dies eine weitaus bessere Strecke. Zumindest die ersten Zwei-Drittel des Weges verliefen durch den Wald mit

    von

  11. Nach zwei Jakobswegen im brandenburgischen Osten hatte ich Lust auf eine andere Gegend. Es soll nun Richtung Westen und zwar nach Bad Wilsnack gehen. Die erste Etappe war auch im Berliner Umland und stand ganz im Zeichen der alten Poststraße nach Hamburg. Unterwegs gab es zahlreiche Postmeilensteine

    von

  12. Heute stand der nächsten Etappe am Jakobsweg nach Bad Wilsnack zum Glück nichts im Weg. Sowohl die S-Bahn als auch die Regional-Bahn fuhren wie gehabt, im Gegensatz zu gestern und der letzten Woche.

    

    Die Etappe hinterlässt gemischte Gefühle. Teichlandschaft um Linum und die Siegessäule in Hakenberg sind

    von

  13. Nach der gestrigen Etappe kommt auch schon die Nächste auf dem „Weg nach Wilsnack“. Heute ging es größtenteils auf Plattenwegen durch die Feldlandschaft. Es gab viele schöne Ausblicke, aber mit der Zeit wurde es ganz schön monoton. Am Ende gab es auch noch etwas Landstraße, zum Glück aber viel weniger

    von

  14. Die vorletzte Etappe auf dem „Weg nach Wilsnack“. Den schönsten Abschnitt hatte ich schon zu Anfang gehabt: der Weg am Ufer der Klempowsee. Während anfangs man noch zwischen Feld und See läuft, so ist man später auf einem schönen Pfad durch Wald am Ufer unterwegs. Leider biegt man nach ca. 6km Richtung

    von

  15. Heute endlich die letzte Etappe auf dem „Pilgerweg nach Wilsnack“.

    

    Die Plattenburg war das Highlight dieser Etappe. Eine sehr schöne Burg. Nach dem Umbau sieht sie natürlich eher wie ein Schloss aus, hat aber für mich immer noch genug vom mittelalterlichen Flair 😊 Auch Bad Wilsnack empfiehlt es sich

    von

  16. Endlich sommerliche Temperaturen. Genau richtig um ein neues Projekt zu starten. Wiedermal ein Jakobsweg der in Frankfurt startet aber nun Richtung Süden nach Torgau führt. Die Planung der Etappen stammt auch dieses Mal von @Frank Meyer: komoot.com/de-de/collection/907448/-auf-dem-jakobsweg-von-frankfurt-oder-nach-torgau

    von

  17. Ein Tag später kommt schon die nächste Etappe auf dem Jakobsweg von Frankfurt nach Torgau. Zu Anfang, als ich Müllrose verließ, gab es noch durchaus Wald. Später aber kurz vor Merz leider nur noch Radwege und Nebenstraßen. Schön fand ich das Gut Zeisigberg mit sehr schönen Fachwerkgebäuden und das verfallene

    von

  18. Da das Gebiet zwischen Beeskow und Lübben am Wochenende mit ÖPNV nicht erreichbar ist, musste ich heute zwei Etappen zusammenlegen. Bei dem angenehmen Wetter war es aber auch kein Problem.

    

    Gefolgt habe ich der Planung von Frank. Damit ergaben sich auch einige Abweichungen von der originalen Führung

    von

  19. Die heutige Etappe auf dem Jakobsweg war von den Aussichten über die Felder geprägt. Wälder gab es nur sehr wenig. Dennoch wegen viel Grün und nicht so vielen befestigten Wegen fand ich die Tour angenehm. Das Highlight war Luckau. In dieser schönen Stadt war ich bisher nicht und die schöne Altstadt ist

    von

  20. Die letzte Etappe auf dem Jakobsweg nach Torgau, die vollständig in Brandenburg lag.

    Morgen früh war es immer noch sehr frisch, später lief aber dann doch wieder im T-Shirt😊

    

    Das war wieder eine gute Etappe. Es gab zwar etwas Landesstraße, aber nichts Schlimmes, da nicht sonderlich viele Autos. Es gab

    von

  21. Nun bin ich am Ziel dieses Jakobsweges angekommen: in Torgau.

    

    Das Highlight der Etappe war zweifellos das Schloss Hartenfels in Torgau mit dem Aussichtsturm und dem Wendelstein. Der Rest konnte dieses Mal leider nicht sonderlich überzeugen. Zu viel befestigte Straße und nur wenig Waldabschnitte. Von daher

    von

  22. Zeige weitere Touren

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    24
  • Distanz
    678 km
  • Zeit
    116:32 Std
  • Höhenmeter
    4 280 m

Dir gefällt vielleicht auch

Barrierearm Wandern im Nationalpark Bayerischer Wald

Wander-Collection von Nationalpark Bayerischer Wald

Radeln zwischen Dinkel, Venn und Kultur – Musikstadt Gronau

Fahrrad-Collection von Münsterland

Der ursprüngliche Jakobsweg – Camino Primitivo

Wander-Collection von Claudia Aguilar González

Atlantikküste mit dem Rad – EuroVelo 1 Portugal

Fahrrad-Collection von Hannah