komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Die 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel

Entdecken

Die 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel

Harzer-Bergwald de

Die 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel

Collection von Harzer-Bergwald de

Die 222 Stempelstellen sind quer über den ganzen Harz verteilt. Wer sie alle in seinem Stempelheft verewigt, darf sich Harzer Wanderkaiser nennen. Vorher stehen bereits kleinere Meilensteine als Belohnung an, Bronze(8), Silber(16), Gold(24), Wanderkönig(50), Harzer Steiger(111 inkl. Pflichtstempel) und Harzer Kaiserschuh(150). Die Gesteine für den Steiger und den Kaiser sind Unikate.Die Liste der Stempelstellen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nutzung auf eigene Gefahr. Meldungen über falsche oder fehlende Angaben gerne an info@harzer-bergwald.de oder als Kommentar unter die Collection.

Auf der Karte

loading
loading

Highlights

  1. Ein schöner & geschichtsträchtiger Ort! Eine kleine Infotafel am weissen gepflegten Staumauerhäuschen gibt interessante Info's preis.
    Auf der sachsen-anhaltinischen Seite laden diverse Felsvorsprünge und Steine zu einer Rast mit sehr schönem Ausblick auf See und Mauer ein.

    Tipp von ᴡɪʟᴅʀᴏᴄᴋᴇʀ 🌍

    Tour planen
    Ansehen
  2. Informationen aus erster Hand mitten im Nationalpark. - Öffnungszeiten: täglich 10 bis 16 Uhr

    Anreise und Barrierefreiheit:
    Die Rangerstation Scharfenstein ist nicht mit dem PKW anfahrbar.

    Von Ilsenburg kommend wandern Sie entlang der wild-romantischen Ilse, dem Heinrich-Heine-Weg folgend über Sand- und Tiefenbachtal und erreichen schließlich unsere beiden Blockhütten am Fuß der Scharfensteinklippe.

    Von Bad Harzburg geht es über die Nationalpark-Waldgaststätte „Molkenhaus“, die Eckertalsperre querend, vorbei am Frankenbergstein hinauf zur Rasthütte und Rangerstation am Scharfenstein.

    Die Rangerstation ist aktuell nicht barrierefrei zugänglich.

    nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/scharfenstein

    Tipp von Nationalpark Harz

  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. Bremer Hütte (HWN 006)

    Wander-Highlight

    Unsere Schutzhütten im Nationalpark Harz befinden sich meist an sehenswerten Plätzen und sind so beliebte Wanderziele. Sie dienen als kurzfristige Rast- und Pausenmöglichkeit sowie als Schutz bei Unwetter. Übernachtungen sind nur im Notfall zulässig. Im Interesse aller, ob Mensch oder Tier, sind unsere Schutzhütten sauber zu halten.
    nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/verhalten-im-nationalpark
    Viel Spaß in der Natur wünscht der Nationalpark Harz

    Tipp von Nationalpark Harz

  5. Traumhafte Wanderung durch das Ilsetal auf den Spuren von Heinrich Heine. Das Essen im Waldgasthof Plessenburg war lecker und sättigend (plessenburg.de/). In einer kleinen, aber feinen Hütte wurden wir von einer jungen Wirtin mit Kakao und Kaffee liebevoll umsorgt. Im Nationalparkhaus Ilsetal hat uns dann noch eine kletternde Wildkatze überrascht.

    Der bayerische Wolpertinger heißt im Harz übrigens „Rasselbock”.

    Tipp von Wolfram

  6. Brockenhaus (HWN 009)

    Wander-Highlight

  7. Die Zeterklippen sind ein häufig besuchtes Ziel am Brockenmassiv. Die Zeterklippe kann über eine Leiter bestiegen werden und bietet eine herrliche Fernsicht zum Brockengipfel, zum Hohnekamm und zur Leistenklippe. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem die Stempelstelle 10 der Harzer Wandernadel. Einzigartig und ein absolutes Highlight ist die Vegetation rund um die Zeterklippen!

    Tipp von Lothar R. outdoor

  8. Die Achtermannshöhe ist der vierthöchsten Berg im Harz. Sie liegt sozusagen im Windschatten des Brockens und ermöglicht damit natürlich auch eine fantastische Sicht auf den großen Bruder. Der Aufstieg hinauf ist vom Parkplatz in Oderbrück eher ein mäßiger Spaziergang. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass das Gebiet rund um die Achtermannshöhe sehr stark vom Borkenkäfer befallen ist und der Wald hier weniger schön ist. Allerdings ist die Panorama-Aussicht fantastisch.

    Am allerschönsten ist ein Besuch der Achtermannshöhe zum Sonnenaufgang. Dann nämlich kommt die Sonne direkt hinter dem Brocken empor.

    Tipp von Romy von Etappen-Wandern

  9. Ahrensklint (HWN 13)

    Wander-Highlight

    Auf 822m gelegen findest du hier eine weitere Stempelstelle der Harzer Wandernadel - Nummer 13. Über recht starke Metallleitern gelingt auch Ungeübten der Aufstieg, der sich wirklich lohnt. Nicht nur für die Fotoaussicht, sondern auch zur Orientierung eröffnet sich ein toller Blick Richtung Wurmberg und Brocke. Fun Fact: Ahrensklint leitet sich von "Adlerklippe/Adlerfels" ab und ist hier die älteste Bezeichnung eines Forstortes, da er um 1400 zwischen Forstpächtern wechselte.

    Tipp von Fabian

  10. Schnarcherklippen

    Wander-Highlight

    Ein echtes Highlight in der Region: die Schnarcherklippen, die selbst Goethe in Faust I und Faust II beschäftigt haben („[…] und die Klippen, die sich bücken, und die langen Felsennasen, wie sie schnarchen, wie sie blasen!“). Zwischen dem Barenberg und den Mäuseklippen gelegen, erreichst du die Schnarcherklippen relativ zügig nach dem Start in Elend. Auch wenn der Aufstieg etwas abschreckend wirken kann, ein Aufstieg lohnt sich wirklich. Vom Gipfel der Klippen – du stehst dann auf etwa 700 Meter Höhe über dem Meeresspiegel – ist der Ausblick Richtung Elend, Schierke, Wurmberg und Bodetal wirklich atemberaubend. Da der Aufstieg über Treppen und Metallstufen geht, ist Trittsicherheit und ein wenig Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich.

    Tipp von Fabian

  11. Leistenklippe (HWN 15)

    Wander-Highlight

    Die Leistenklippe ist neben der Grenzklippe eine der Klippen des Hohnekamms. Auch auf 900 Metern gelegen, ist die Aussicht von hier wohl am spektakulärsten. Die Grenzklippe im Vordergrund, erhebt sich dahinter majestätisch der Brocken. Die Windverwitterung lässt die Bäume; die Wollsackverwitterung die Granitfelsen sehr wildromantisch aussehen. Toller Fotospot zu frühen oder späten Stunden! Und zudem: Stempelstelle der HWN 15.

    Tipp von Fabian

  12. Ferdinandstein (HWN 016)

    Wander-Highlight

    Der Schindelstieg dort hin ist ein schöner Weg, oben angekommen sind genug Steine da um zu Rasten🤗

    Tipp von Alwin

  13. Trudenstein (HWN 17)

    Wander-Highlight

    Der Trudenstein befindet sich noch unterhalb des Hohnekamms und ist in das System der Harzer Wandernadel mit der Nummer 17 eingefügt. Wenn auch noch nicht so hoch; der Ausblick ist trotzdem toll und ein bisschen Kletterei ist auch notwendig.

    Tipp von Fabian

  14. Vorsicht verbeilaufgefahr ⛔😲🤣
    Schöner Rastplatz.

    Tipp von Alwin

  15. Skidenkmal (HWN 19)

    Wander-Highlight

    Unsere Schutzhütten im Nationalpark Harz befinden sich meist an sehenswerten Plätzen und sind so beliebte Wanderziele. Sie dienen als kurzfristige Rast- und Pausenmöglichkeit sowie als Schutz bei Unwetter. Übernachtungen sind nur im Notfall zulässig. Im Interesse aller, ob Mensch oder Tier, sind unsere Schutzhütten sauber zu halten.
    nationalpark-harz.de/de/natur-erleben/verhalten-im-nationalpark
    Viel Spaß in der Natur wünscht der Nationalpark Harz

    Tipp von Nationalpark Harz

  16. An dieser Aussichtskanzel erhältst du nicht nur die Harzer Wandernadel Nummer 20, sondern auch die erste Belohnung für den Anstieg von Elend: eine tolle Aussicht. Der steile Anstieg vorher sollte bei Schlechtwetter mit gutem Schuhwerk bewältigt werden. Der Ausblick reicht dann über das Elendstal bis nach Elend.

    Tipp von Fabian

  17. Zeige weitere Highlights

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Dir gefällt vielleicht auch

Wasser, Wiesen und Mühlen - NaTourismus Routen im Steinfurter Land

Fahrrad-Collection von Münsterland

Winterwandern entlang der letzten Wildflusslandschaft Europas – Tiroler Lechtal

Wander-Collection von Tiroler Lechtal

Mekka des Radsports in Italien – 5 Runden zwischen Bormio und Livigno

Rennrad-Collection von Nicola Amadini

Schöffel MTB Rides – Trail-Destinationen in Österreich

Mountainbike-Collection von Schöffel Sportbekleidung